Im Folgenden informiere ich Sie nach den Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz darüber, wie und zu welchem Zweck bei der Nutzung dieser Internetseite und bei der Kontaktaufnahme mit meiner Praxis, personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden und welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang in Bezug auf den Datenschutz haben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b)Bundesdatenschutzgesetz.
Hier erfahren Sie, wer für den Umgang mit personenbezogenen Daten auf dieser Internetseite verantwortlich ist und an wen Sie Sich bei Fragen oder Beschwerden wenden können.
Dipl.-Psych. Katharina Stude-Krämer
Alhardstr. 7
28757 Bremen
Telefon: 0421 - 69549848
Telefax: 0421 - 69549849
Email: praxis@stude-kraemer.de
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen
Arndstraße 1
27570 Bremerhaven
Tel.: 0471 596 2010 oder 0421 361 2010
Fax: 0421 496 18495
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de
Erfasste Daten betreffen zum einen Daten, die Sie mir aktiv mitteilen, indem Sie mich z.B. anrufen, ein Fax oder eine Email schreiben. Aber auch ohne dass Sie mir persönliche Daten explizit mitteilen, werden bestimmte Informationen automatisch beim Besuch dieser Internetseite erfasst. Das sind z.B. IP-Adresse, Internetbrowser, Betriebssystem und Name des zugreifenden Rechners, Uhrzeit des Seitenaufrufs oder die letzte besuchte Internetseite. Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie meine Internetseite betreten und wird teilweise von dem Provider der Seiten in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Dies erfolgt in der Regel in anonymisierter Form. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass z.B. gespeicherte IP-Adressen im Einzelfall eine persönliche Zuordnung des Internetseitenbesuchers möglich machen.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem Internetbrowser auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Sie enthalten individuelle Zeichenfolgen, die es Internetseiten ermöglichen, einen bestimmten Benutzer wiederzuerkennen.
Die meisten der von mir verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es mir, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen, können aber unter Umständen auch von fremden Internetseiten ausgelesen werden und dann z.B. auf den Besuch meiner Seite hinweisen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Internetseite eingeschränkt sein.
Persönliche Daten, die Sie mir im Rahmen der aktiven Kontaktaufnahme zukommen lassen, werden ausschließlich verarbeitet, um Ihr Anliegen bearbeiten und Ihnen ggf. antworten oder Anschlussfragen stellen zu können. Wenn die von Ihnen übermittelten Daten ein aktives Behandlungsverhältnis betreffen, können diese außerdem zu therapeutischen Zwecken und Erfüllung des Behandlungsvertrages in die vertrauliche Patientenakte aufgenommen werden. Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist eine notwendige Voraussetzung für Ihre Behandlung.
Die automatische Erfassung von Daten beim Besuch dieser Internetseite erfolgt in erster Linie, um eine fehlerfreie Bereitstellung des Internetauftritts zu gewährleisten. Die Internetseiten dienen ausschließlich der Bereitstellung von Kontaktinformationen sowie Informationen über meine Tätigkeit als Psychotherapeutin. Automatisiert erfasste Daten dienen explizit nicht dazu, Besucher zu identifizieren oder personenbezogene Daten für anderen gewerbliche Zwecken zu sammeln. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. In anonymisierter Form werden die Zugriffsdaten jedoch verwendet um Statistiken zur Verwendung der Internetseiten zu generieren, z.B. um festzustellen, wie viele verschiedene Personen das Informationsangebot in einem bestimmten Zeitraum genutzt haben.
Daten, die Sie mir per Email übermitteln, werden unverschlüsselt über das Internet, per Fax gesendete Daten unverschlüsselt über die Telefonleitung übertragen. Diese Übertragungstechniken können Sicherheitslücken aufweisen, die dazu führen, dass persönliche Daten theoretisch von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden können. Für durch solche Sicherheitslücken entstehende Schäden kann durch die Betreiberin dieser Internetseite keine Haftung übernommen werden. Die Nutzung ist freiwillig und erfolgt auf eigenes Risiko. Es steht Ihnen frei, zur Kontaktaufnahme alternative Kommunikationsmittel, z.B. das Telefon zu verwenden.
Die vertrauliche Behandlung Ihrer Daten hat in der Psychotherapeutischen Praxis selbstverständlich höchste Priorität. Eine Übermittlung von persönlichen Daten an Dritte findet nur statt, wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben, oder dies gesetzlich erlaubt ist, z.B. zur Abrechnung der erbrachten Leistungen bei der Krankenversicherung.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte und Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung und privatärztliche Verrechnungsstellen sein. In jedem Fall erfolgt eine Übermittlung nur nach gewissenhafter Prüfung und nach dem Prinzip der Datensparsamkeit.
Informationen, die Sie mir zukommen lassen, werden nur verarbeitet und gespeichert, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Bei Behandlungsdaten bin ich gesetzlich verpflichtet, diese nach Abschluss der Behandlung zehn Jahre aufzubewahren. Nach Ablauf dieser Frist werden sämtliche personenbezogene Daten vernichtet. Es gilt das "Recht auf vergessen".
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötige ich Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.